Dies ist bei weitem das häufigste Problem beim 3D-Druck und wahrscheinlich das erste, auf das Sie möglicherweise stoßen. Die erste Schicht ist die wesentliche, weil sie die Basis des gedruckten Objekts ist. Wenn sie also nicht perfekt ist, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Druckfehlers. Viele häufige 3D-Druckprobleme sind auf eine schlechte erste Schicht zurückzuführen. Es gibt ein paar Dinge, die beim Drucken der ersten Schicht schief gehen können, also lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, was man tun kann, um diese Probleme zu vermeiden.
Die Druckoberfläche sollte regelmäßig gewartet werden, um eine optimale Druckqualität zu erreichen und das Risiko von Fehldrucken zu minimieren. Es ist ein einfaches Verfahren, also werfen wir einen Blick auf unsere Tipps und Empfehlungen.
Wenn Sie die Druckfläche nicht mit den Händen oder schmutzigen Werkzeugen berühren, dann müssen Sie sie nicht vor jedem Druck reinigen. Reinigen Sie Ihre Werkzeuge auf die gleiche Weise wie das Bett, und Sie können sofort mit dem nächsten Druck beginnen.
Um die beste Haftung der Druckoberfläche zu erreichen, ist es wichtig, diese sauber zu halten. Beim Druck mit ABS, PLA und vielen anderen Materialien ist die beste Option 90% Isopropylalkohol, der in der Regel in Ihrer Drogerie oder Baumarkt erhältlich ist. Denaturierter Alkohol ist ebenfalls eine Option. Wir empfehlen, immer 90% IPA zu verwenden. Lösungen mit niedrigerem Prozentsatz können ungeeignete Chemikalien und Öle enthalten.
Eine Ausnahme bilden PETG, ABS, ASA, XT und CPH-Filamente - die Haftung kann dafür zu stark sein und Sie können die glatte PEI-Folie beschädigen. Wir empfehlen die Verwendung eines Trennmittels (z.B. eines Klebestiftes). Weitere Informationen über das Drucken mit diesen Materialien finden Sie unter unseren Materialanleitungen.
Wenn die Haftung mit der Zeit nachlässt, auch wenn Sie IPA verwenden, können Sie das Blech mit ein paar Tropfen Geschirrseife und warmem Wasser (nicht heiß!) reinigen. Dies sollte nicht oft geschehen und tauchen Sie das Blech nicht vollständig in heißes Wasser, aber es wird einige Öle und Zucker lösen, die sich mit der Zeit angesammelt haben und die IPA nicht entfernt. Achten Sie darauf, dass Sie nur Spülmittel verwenden und das Blech gut abtrocknen, bevor Sie es verwenden.
PEI kann nach ein paar hundert Stunden seine Haftkraft verlieren. Wenn Sie sehen, dass sich Modelle regelmässig lösen, wischen Sie die Oberfläche gründlich mit Aceton ab, um die Haftung wiederherzustellen. Dies sollte nur mit der glatten PEI-Folie und nur etwa einmal pro Monat verwendet werden. Aceton nicht übermäßig verwenden. Bei längerem Gebrauch wird die PEI-Oberfläche spröde. Verwenden Sie auch nicht Aceton vor dem Druck mit PETG.
Kleber ist ein großartiges, einfach zu handhabendes Werkzeug zur Erhöhung der Haftung. Er bildet auch eine schützende Trennschicht. Es wird kein speziell für den 3D-Druck entwickelter Klebstoff benötigt. Sie können einen einfachen (PVA-basierten) Klebestift verwenden. Dieser wird mit dem Drucker mitgeliefert. Unserer Erfahrung nach wird er nicht benötigt beim Druck von PLA, kann aber sinnvoll sein beim Drucken von:
ABS-Saft darf nur auf der glatten PEI-Folie beim Drucken von ABS-Drucken verwendet werden. Es ist eine Mischung aus Aceton und ABS-Granulat. ABS Reste, Ränder oder fehlgeschlagene Drucker können auch verwendet werden. Seien Sie beim Auftragen des Saftes sehr vorsichtig und tun Sie dies nur, wenn das Bett kalt ist. Drucke haften sehr stark.
Es kann vorkommen, dass Sie mit Ihrer Düse oder Ihren Werkzeugen einige kleine Spuren auf der Druckoberfläche hinterlassen. In der Regel werden sie glänzender sein als der Rest der Schicht. Dies beeinträchtigt weder die Funktionalität noch die Haftung. Wenn Sie jedoch das gleiche Oberflächenaussehen auf dem gesamten Druckbett haben möchten, können Sie die Oberfläche überarbeiten.
Am einfachsten ist es, die harte Seite eines trockenen Küchenschwamms zu nehmen und den betroffenen Bereich in einer kreisförmigen Bewegung einige Male sanft abzuwischen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, feines Sandpapier (400-600) zu verwenden und das Blatt leicht abzureiben. Wischen Sie danach mit IPA nach.
Glatte PEI-Folie |
|
|
Strukturiertes pulverbeschichtet Blech |
|
|
Satiniertes pulverbeschichtetes Blech |
|
|
Wenn sich die Düse zu nahe am Druckbett befindet, gibt es nicht genug Platz, damit der Kunststoff aus dem Extruder austreten kann. Wenn sich die Düse zu nahe an der Druckoberfläche befindet, wird ihre Öffnung im Wesentlichen blockiert, so dass kein Kunststoff extrudiert werden kann. Sie können dieses Problem leicht erkennen, wenn der Drucker den Kunststoff für die erste oder zweite Schicht nicht extrudiert. Verwenden Sie die Funktion "Live Adjust Z" und die Optionen Kalibrierung der ersten Schicht (i3), um die Höhe der Düse zu verändern.
Sie führen die Kalibrierung im LCD Menü –> Kalibrierung –> Erste Schicht Kalibrierung aus. Weitere Informationen zu diesem Verfahren finden Sie im entsprechenden Artikel Kalibrierung der ersten Schicht (i3).
Wenn die oben beschriebenen Schritte nicht geholfen haben, dann versuchen Sie, die Druckgeschwindigkeit zu verringern. Am einfachsten geht dies durch Drehen des Knopfes während des Druckvorgangs durch Verringerung des Prozentsatzes. Gegen den Uhrzeigersinn = Geschwindigkeit verringern, im Uhrzeigersinn = Geschwindigkeit erhöhen. Wir schlagen vor, die Geschwindigkeit für die ersten drei Schichten auf etwa 75 % zu verringern und dann wieder auf normal zu stellen.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die empfohlenen Düsen- und Heizbetttemperaturen verwenden. PrusaSlicer wird diese auf der Grundlage des ausgewählten Materials korrekt konfigurieren, so dass Sie die Temperaturen nicht manuell am Drucker selbst einstellen müssen. Wenn Sie mit neuen Materialien experimentieren, die nicht gut haften, können Sie versuchen, die Temperatur des Heizbettes um 5-10 °C zu erhöhen. Auf diese Weise wird der Kunststoff etwas besser haften.
Der Extruder könnte verstopft sein. Dies kann entweder passieren, wenn übermäßige Verunreinigungen in der Düse stecken bleiben, wenn heißer Kunststoff zu lange im Extruder gehalten wird oder wenn die thermische Kühlung des Extruders nicht ausreicht und das Filament außerhalb der gewünschten Schmelzezone zu erweichen beginnt. Bitte beachten Sie unseren speziellen Artikel Verstopfte Düse/Hotend (MK3S, MK2.5S).
Wenn Ihre Druckfläche nicht eben ist und die Ausrichtung des Netzes nicht hilft, ist eine temporäre Lösung, ein Stück Papier unter den unebenen Bereich des Stahlblechs zu legen, um eine ebene Druckfläche zu erhalten. Eine dauerhaftere Lösung wäre die Ausführung der Firmware Druckbett-Nivellierung.
Vergewissern Sie sich vor dem Drucken, dass die Druckplatte richtig installiert ist und dass keine Reste des vorherigen Drucks oder ein Stück loses Filament vorhanden sind, die die Blechposition beeinflussen könnten. Vergewissern Sie sich auch, dass das Blech gerade und nicht verbogen oder beschädigt ist.
Bevor Sie erwägen, zusätzliche Adhäsionsmaterialien auf das Bett aufzutragen, ziehen Sie in Betracht, die Rand Option im PrusaSlicer zu verwenden, die die Oberfläche der ersten Schicht vergrößert. Siehe unseren speziellen Artikel Schürze und Rand.
Wenn Sie eine Frage zu etwas haben, das hier nicht behandelt wird, sehen Sie sich unsere zusätzlichen Ressourcen an.
Und wenn das nicht ausreicht, können Sie über die Schaltfläche unten oder an die [email protected] eine Anfrage senden.