Auf dem Original Prusa XL erfolgt die Kommunikation mit den Peripherieplatinen (z.B. Dwarf-Platine) über das MODBUS-Protokoll. Bei MODBUS gibt es zwei Arten von Geräten: den Master und den Slave, auch bekannt als Client und Server. Bei der Original Prusa XL-Firmware ist der Master der XLBuddy, und jeder Slave wird Puppy genannt.
Bei Bedarf, in der Regel nach einem Firmware-Update, flasht der Drucker die benötigten Firmware-Dateien in den Flash-Speicher der Peripheriekarten. Wenn dieser Vorgang fehlschlägt, zeigt der Drucker die Meldung an: "Puppy # Flash schreiben fehlgeschlagen".
Fehlername: Puppy Flash-Schreib-Fehler
Fehlercode: #17519
Die Fehlermeldung enthält den Namen des Puppys, bei dem das Problem aufgetreten ist.
Laden Sie die Firmware und ggf. den Bootloader herunter und übertragen Sie sie auf Ihren USB-Stick. Stellen Sie sicher, dass Sie das Laufwerk von Ihrem Betriebssystem aushängen, bevor Sie es physisch entfernen.
Stecken Sie den USB-Stick wieder in den Drucker ein und starten Sie den Drucker mit der Reset-Taste direkt neben dem Drehknopf neu, um den Flash-Vorgang zu starten. Sollte der Vorgang nicht starten, starten Sie den Drucker erneut, indem Sie dieselbe Reset-Taste drücken, und während der Drucker hochfährt, drücken Sie einmal auf den Drehknopf.
Zugang zu den XLBuddy- und Sandwich-Platinen von der Rückseite des Druckers aus, indem Sie die in der Abbildung unten gezeigten Schrauben lösen.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Wenn Sie eine Frage zu etwas haben, das hier nicht behandelt wird, sehen Sie sich unsere zusätzlichen Ressourcen an.
Und wenn das nicht ausreicht, können Sie über die Schaltfläche unten oder an die [email protected] eine Anfrage senden.