Der Original Prusa XL wird mit dem Selbsttest auf Probleme bei der Montage des Druckers, seiner Verkabelung und der elektronischen Komponenten geprüft. Er ist der erste Teil des Kalibrierungsassistenten, der automatisch aufgerufen wird, wenn Sie den Drucker zum ersten Mal einschalten oder nach einem Factory Reset (XL). Nachdem die Erstkalibrierung abgeschlossen ist, kann der Selbsttest über LCD-Menü - Kalibrierung - Selbsttest eingeleitet werden.
Selbsttest Prüfungsschritte
- Test des Extruders und des Drucklüfters
- Test der X-, Y- und Z-Achse
- Sachgemäßer Anschluss des Heizbetts und des Hotends
- Test der Wägezelle
- Einrichten des Filament-Sensors
Ergebnisse des Selbsttests
Während des Selbsttests werden die Ergebnisse auf dem Bildschirm angezeigt, wobei für jeden Punkt Erfolg oder Misserfolg angegeben wird. Alternativ können Sie sich die Ergebnisse jederzeit über den folgenden Pfad anzeigen lassen: LCD-Menü - Kalibrieren - Diagnose - Selbsttest-Ergebnisse anzeigen.
Selbsttest-Fehler
Test des Extruders und des Drucklüfters
Der Original Prusa XL Selbsttest kann feststellen, welcher der Lüfter nicht funktioniert. Überprüfen Sie den Lüfter, der als nicht OK diagnostiziert wird.
- Versichern Sie sich, dass beide Lüfter ordnungsgemäß an die Dwarf-Platine angeschlossen sind.
- Prüfen Sie, ob eine Blockade vorliegt, die verhindern könnte, dass sich einer der Lüfter dreht.
Test der X-, Y- und Z-Achse
Der Drucker kann feststellen, ob sich die Komponenten entlang jeder Achse korrekt bewegen.
Wenn ein Problem auf der X-Achse oder der Y-Achse auftritt, stellen Sie sicher, dass die Bewegung nicht behindert wird, und stellen Sie die Riemenspannung nach.
Richtiger Anschluss des Heizbetts und des Hotends
Der Selbsttest kann einen Fehler während der Erwärmung einer Komponente und die betroffene Komponente ermitteln.
Heizen Sie die betroffene Komponente in [LCD-Menü - Einstellungen - Vorheizen] auf und sehen Sie nach, ob ein Fehler angezeigt wird: Wenn dies der Fall ist, sollte der Fehler einen QR-Code enthalten, der Sie zu dem Artikel weiterleitet, in dem beschrieben wird, wie Sie diesen speziellen Fehler beheben können.
Test der Wägezelle
Eine funktionierende Wägezelle ist für den Original Prusa XL von grundlegender Bedeutung, um zu erkennen, dass die Düse nahe genug am Blech ist, um zu drucken, und um Schäden zu vermeiden, die dadurch entstehen würden, dass sich die Düse in das Blech gräbt.
- Versichern Sie sich, dass die Wägezelle ordnungsgemäß mit der Dwarf-Platte verbunden ist.
- Versichern Sie sich, dass die Oberfläche, auf der der Drucker steht, so stabil wie möglich ist: Jede Form von Vibration, die sich auf die Oberfläche unter dem Drucker überträgt, oder eine nicht vollständig stabile Oberfläche unter dem Drucker kann zu einem falschen Messwert auf der Wägezelle führen, wodurch der Selbsttest nicht bestanden wird.
Filament-Sensor
Der Original Prusa XL ist mit zwei Filament-Sensoren ausgestattet: Der erste befindet sich an der Seite, nahe dem Eingang des PTFE-Schlauchs, in den Sie das Filament einführen. Der zweite befindet sich im Extruder. Beide Filamentsensoren sind für den korrekten Einzug des Filaments notwendig: Wenn der Sensor an der Seite erkennt, dass das Filament ausgegangen ist, wird das Filament rechtzeitig zurückgezogen.
- Vergewissern Sie sich, dass der Sensor für das Filament des Extruders ordnungsgemäß an die Dwarf-Platine angeschlossen ist.
- Stellen Sie sicher, dass der Sensor für das seitliche Filament ordnungsgemäß angeschlossen ist.