DE
  • English
  • Čeština
  • Español
  • Italiano
  • Polski
  • Français
  • 日本語
Login

Thermomodell-Kalibrierung

Relevant für:
Zuletzt aktualisiert 2 months ago
Dieser Artikel ist auch in folgenden Sprachen verfügbar: 
ENCSPLESITFRJA

Ab Firmware 3.12.0 verfügt der Original Prusa MK3/S/+ über einen Thermomodell-Schutz. Dies führt zu einem besseren Betrieb beim Umgang mit thermischen Fehlern.

Wie funktioniert es

Während des Drucks vergleicht der Drucker ständig die von den Thermistoren gemessene Temperatur mit einem Thermomodell, das den Erwartungen des Druckers entspricht. Falls die gemessene Temperatur nicht mit dem Modell übereinstimmt, gibt der Drucker einen Signalton aus und zeigt die Warnung THERMAL ANOMALIE an, aber der Druck wird fortgesetzt. Wenn die Anomalie verschwindet, verschwindet die Warnung nach 20 Sekunden. Bleibt die Anomalie bestehen, schaltet der Drucker die Heizung aus und gibt eine Fehlermeldung aus. Wenn Sie den Druck fortsetzen möchten, nachdem die Anomalie aufgehört hat, sollten Sie in der Nähe des Druckers bleiben.

Dies hilft in Fällen, in denen das Temperaturproblem vorübergehend ist, z.B. wenn ein Fenster in der Nähe des Druckers geöffnet wird. Auch für den Fall, dass der Drucker einen Blob hat, der sich um das Hotend wickelt, sollte das Thermomodell in der Lage sein, den Druck zu stoppen, bevor die Hotend-Kabel beschädigt werden.

Wenn Sie an weiteren Details zur Funktionsweise des Thermomodells interessiert sind, lesen Sie den Entwicklertagebuch-Blog.

Der Drucker weiß nur, dass etwas nicht in Ordnung ist, d.h. wenn das System nicht wie erwartet funktioniert. Es ist Sache des Benutzers, den Drucker zu inspizieren und auf Probleme zu prüfen.

Kalibrierung

Wenn Sie die neue Firmware installieren, beginnt der Drucker mit der Kalibrierung. Falls dies nicht der Fall ist, gehen Sie im Druckermenü auf Kalibrierung -> Thermo Modell kal. Sie dauert etwa 12 Minuten. Danach wird Ihr Druckerprofil automatisch gespeichert.

Das Thermomodell funktioniert auch für Komponenten von Drittanbietern. Beachten Sie, dass, wenn Sie die Komponenten in Ihrem Drucker häufig austauschen, der Fehler "Thermische Anomalie" möglicherweise häufiger auftritt. Sollte dies der Fall sein, führen Sie die Kalibrierung erneut durch.

Wenn Sie ein Gehäuse verwenden, muss sich die Einsy-Platine innerhalb des Gehäuses befinden, damit das Thermomodell funktioniert, sonst kommt es zu falschen Auslösungen.

Fehlerbehebung

Wenn die Meldung Thermische Anomalie weiterhin angezeigt wird, versuchen Sie zuerst eine PID-Abstimmung mit der Temperatur, bei der Sie normalerweise drucken, und gehen Sie dann zu LCD-Menü -> Kalibrierung -> Thermomodell-Kal., und machen Sie die Thermokalibrierung erneut

Wenn Sie nach dieser Prozedur immer noch Probleme mit der Kalibrierung haben, machen Sie ein paar Foto- und Videodokumentation und kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Einschränkungen

Da das Thermomodell anhand eines Modells eines werkseitig montierten Extruders entwickelt wurde, funktioniert es bei einigen modifizierten oder nachgerüsteten Extrudern möglicherweise nicht korrekt. Wenn Sie einen Revo auf Ihrem Drucker installiert haben, stellen Sie sicher, dass Sie die spezielle Firmware haben, die Sie auf unserer GitHub-Seite finden.

Wenn Sie während des Kalibrierungsprozesses Probleme haben, starten Sie den in Crash-Dump beschriebenen Prozess und setzen Sie den Drucker nach Beginn der Protokollierung zurück und geben Sie die Sequenz ein:

M310 ;aktuelle Tempomodell-Einstellungen melden
M155 S1 C3 ;erweiterte Tempo- und Lüfterprotokollierung aktivieren
D70 I1 ;Debug-Protokollierung des Tempomodells aktivieren
M310 A F1;Tempomodell-Kalibrierung ausführen

Wenn Sie beim Drucken auf Probleme stoßen, verwenden Sie den in Crash-Dump beschriebenen Prozess, und führen Sie nach dem Start der Protokollierung die folgende Sequenz aus:

M310 ;aktuelle Einstellungen des Temperaturmodells melden
M155 S1 C3 ;erweiterte Protokollierung von Temperatur und Lüfter aktivieren
D70 I1 ;Debug-Protokollierung des Temperaturmodells aktivieren

Deaktivieren des Thermomodellschutzes

Der Thermomodellschutz kann deaktiviert werden, indem Sie den Drucker an Ihren Computer anschließen (Octoprint, PuTTY...) und M310 S0 senden. Ein weiteres M500 speichert die Einstellung und der Thermomodellschutz bleibt auch nach dem nächsten Neustart deaktiviert.

War dieser Artikel hilfreich?

Kommentare

Sie haben noch Fragen?

Sie haben noch Fragen?

Wenn Sie eine Frage zu etwas haben, das hier nicht behandelt wird, sehen Sie sich unsere zusätzlichen Ressourcen an.
Und wenn das nicht ausreicht, können Sie über die Schaltfläche unten oder an die [email protected] eine Anfrage senden.

Kontakt