Unsere Drucker werden mit einer Standard E3D 0,4 mm Messingdüse ausgestattet. Es gibt jedoch ein ganzes Ökosystem von Düsen mit unterschiedlichen Eigenschaften auf dem Markt.
Messing hat eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit und ist robust genug, um die meisten "alltäglichen" Filamente zu drucken. Es ist auch leicht zugänglich und kostengünstig in der Herstellung, was wahrscheinlich der Grund dafür ist, dass viele 3D-Drucker mit Messingdüsen ausgeliefert werden.
Neben dem Standarddurchmesser von 0,4 mm bieten wir Konfigurationen für 0,25 mm, 0,6 mm und 0,8 mm Düsendurchmesser an. Darüber hinaus können Sie jederzeit Ihre eigenen Profile erstellen und anpassen. Um feine Details zu erzielen, können Sie eine 0,25 mm Düse verwenden. Wir empfehlen, sie nur für sehr kleine Objekte von einigen Zentimetern Größe zu verwenden, da die Druckzeiten im Vergleich zu 0,4 mm Düsen beträchtlich länger sind. Wenn Sie hingegen den Druck beschleunigen möchten und die Details nicht so wichtig sind, können Sie die 0,6 oder 0,8 mm Düse verwenden.
Bei E3D V6 Düsen können Sie den Düsendurchmesser anhand der Punkte am Rand der Düse erkennen. Die mit dem Original Prusa MK3S+ gelieferten E3D 0,4 mm Düsen haben drei Punkte (blaue Pfeile).
Beachten Sie, dass die E3D V6 0,25 mm Düse keine Punkte hat und fast genauso aussieht wie die E3D kompatible 0,4 mm Düse, die mit dem Original Prusa MINI geliefert wird.
![]() | ![]() |
Die Markierungen gelten für alle E3D V6 Düsentypen (Messing, gehärtet, X).
Um die Voreinstellungen in PrusaSlicer anzupassen, gehen Sie zu Konfiguration -> Konfigurationsassistent und wählen Sie das Druckermodell, das Sie haben, sowie den Düsendurchmesser, den Sie derzeit verwenden (violette Quadrate).
Abgesehen von den Voreinstellungen für die Standarddüse 0,4, wird bei allen anderen Düsenkonfigurationen der Durchmesser im Namen des Profils angegeben. Wenn Sie die Worte "0.25 nozzle", "0.6 nozzle" oder "0.8 nozzle" nicht im Namen des Profils haben (grünes Quadrat), ist die Voreinstellung für eine 0,4 mm Düse.
E3D, ein in Großbritannien ansässiges Unternehmen, das Hotends für die Original Prusa i3-Drucker anbietet, hat ein ganzes Ökosystem von Upgrades und Add-Ons. Wir unterstützen einige von ihnen, darunter die gehärtete Stahldüse.
Düsen aus gehärtetem Stahl sind ein Muss für stark abrasive Materialien. Eine normale Messingdüse wird sich sehr schnell abnutzen und ihre Eigenschaften verlieren, wenn Sie diese drucken. Sie sollten beachten, dass eine Düse aus gehärtetem Stahl nicht dasselbe ist wie eine Düse aus Edelstahl.
Die meisten abrasiven Materialien sind Verbundstoffe, also Kunststoffe mit Zusätzen. Einige Beispiele sind ColorFabb XT CF20, ColorFabb Bronzefill, ColorFabb SteelFill, und einige im Dunkeln leuchtende Filamente. Fragen Sie immer Ihren Filament-Anbieter, wenn Sie sich über die Anforderungen an das Filament nicht sicher sind. Ein kleiner Nachteil der gehärteten Stahldüse ist, dass einige Standardmaterialien wie ABS nicht so schnell gedruckt werden können wie mit einer normalen Düse. Aufgrund der unterschiedlichen thermischen Eigenschaften einer gehärteten Stahldüse im Vergleich zu einer Messingdüse, müssen Sie beim Drucken möglicherweise die Düsentemperatur erhöhen.
Die Nozzle X wurde entwickelt, um die thermischen Einschränkungen einer Düse aus gehärtetem Stahl und die schlechte Abriebfestigkeit von beschichteten Kupfer- oder Messingdüsen auszugleichen. Sie ist mit WS2 beschichtet, einer polyphoben Beschichtung, die die Menge an Kunststoff, die an der Innenseite der Düse haftet, reduziert. Aus diesem Grund sollte die Nozzle X nicht auf die gleiche Weise gepflegt werden wie Düsen aus gehärtetem Stahl oder Kupfer
.
Sie kann mit abrasiven Füllstoffen wie Glas, Kevlar oder Kohlenstoffverstärkung verwendet werden, unterstützt aber keine abrasiveren Füllstoffe wie Borkarbid, Bor, Bornitrid, Wolfram oder Wolframkarbid.
Empfohlene Reinigungsmethoden:
Nicht empfohlene Reinigungsmethoden:
Ähnlich wie die Düse aus gehärtetem Stahl ist die Olsson Ruby für das Drucken von stark abrasiven Materialien konzipiert. Da sie größtenteils aus Messing besteht, behält sie die hervorragende Wärmeleitfähigkeit und den Durchsatz der Standard-Messingdüse bei, hat aber einen sehr harten Edelstein als Spitze. Obwohl der Rubin-Edelstein sehr verschleißfest ist, ist er auch spröde. Wenn Sie den Live Z Adjust Wert falsch eingestellt haben, oder wenn Ihr PINDA Sensor nicht auf den richtigen Abstand eingestellt ist und die Düse auf das abnehmbare Stahlblech trifft, kann die Düse brechen. Für die Installation lesen Sie bitte die offizielle 3DVERKSTAN Anleitung, da die Installation etwas komplizierter ist.
Wenn Sie eine Düse mit einem anderen Durchmesser als den bereits erwähnten verwenden möchten, müssen Sie das Profil in PrusaSlicer manuell erstellen. Ausgehend von Ihrer Standarddüse von 0,4 mm müssen Sie den Düsendurchmesser in den Druckereinstellungen und der Extrusionsbreite (prozentual) ändern. Beachten Sie, dass die maximale Schichthöhe immer etwa 80% des Düsendurchmessers beträgt. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von Profilen für verschiedene Düsen.
Wenn Sie die Düse wechseln, unabhängig von der Größe, ändert sich die optimale Höhe der ersten Schicht (Live Adjust Z). Da unsere Firmware für eine 0,4 mm Düse kodiert ist, erhalten Sie möglicherweise keine optimalen Ergebnisse, wenn Sie die integrierte Kalibrierung der ersten Schicht über das LCD-Menü ausführen. Sie müssen einen G-Code slicen und exportieren, mit dem Sie den Live Adjust Z-Wert aus dem Tune Menu einstellen können.
Das können Sie mit Ihrem geplanten Modell machen, aber um eine gute erste Schicht sicherzustellen, empfehlen wir, einen Testdruck zu machen, der mit den Düsenkonfigurationen 0,25 mm oder 0,6 mm in PrusaSlicer geslict und exportiert wird.
Sie können ein einfaches Rechteck verwenden oder einen Testdruck herunterladen. Diese finden Sie in unserem Druckarchiv Printables.
Das Bild zeigt die erste Schicht einer 0,4 mm Düse. Die Linie kann fast halb so breit sein wie abgebildet.
Fast jedes Verbundmaterial kommt nicht in Frage. Die darin enthaltenen Partikel können (und werden) Ihre Düse schnell verstopfen oder ruinieren. Filamente mit feinem Glitter oder ähnlichen "Glanzpartikeln", wie sie in Prusament Galaxy Silver enthalten sind, sollten jedoch kein Problem darstellen.
Flexible Materialien können aufgrund des höheren Drucks, der für die Extrusion erforderlich ist, auch bei einer Düse mit kleinerem Durchmesser problematisch sein. Es kann sich bei höherem Druck um die Filament-Antriebsrollen wickeln und verheddern.
Geschwindigkeit - Präzision braucht Zeit, stellen Sie sich auf Druckzeiten von 24 bis 100 Stunden ein, selbst bei kleineren Objekten. Nicht nur, dass jede Linie dünner und schmaler als üblich ist, was zu mehr Umfang führt, auch die Extruderbewegungen sind stark reduziert, um der erhöhten Genauigkeit Rechnung zu tragen.
Wenn Sie mit einer kleineren Düse drucken, werden Kalibrierung und Bettnivellierung noch wichtiger. Stellen Sie nach dem Wechsel der Düse sicher, dass Sie zumindest die Z-Kalibrierung Ihres Druckers durchführen, bevor Sie mit dem Drucken beginnen.
Der größte Nachteil ist die Auflösung. Die dickeren und höheren Schichten drucken das Objekt zwar schneller, haben aber Einschränkungen in Bezug auf feine Details. Auf der anderen Seite können sich funktionale Teile als stärker erweisen, da jede Linie eine größere Menge an festem Material enthält.
Außerdem muss dank des größeren Düsendurchmessers mehr festes Material abgekühlt werden, was den Verzug erhöhen kann. Dies könnte ein Problem für Materialien sein, die sich während des Druckens verziehen, wie ABS oder PC Blend.
Größe der Düse / Material | 0,25 mm | 0,4 mm | 0,6/0,8 mm |
Flexible Materialien | ✖ | ✔ | ✔ |
PLA | ✔ | ✔ | ✔ |
ASA/ABS | ✔ | ✔ | ✔ |
PETG | ✔ | ✔ | ✔ |
Holz/Metall gefüllt | ✖ | ✔ * | ✔ |
CF/Kevlar gefülltes ABS | ✖ | ✔ * | ✔ * |
PC Blend | ✔ | ✔ | ✔ |
Nylon | ✔ | ✔ | ✔ |
PVA/BVOH | ✖ | ✔ | ✔ |
* Gehärtete Düse
Wenn Sie eine Frage zu etwas haben, das hier nicht behandelt wird, sehen Sie sich unsere zusätzlichen Ressourcen an.
Und wenn das nicht ausreicht, können Sie über die Schaltfläche unten oder an die [email protected] eine Anfrage senden.