Deutsch
Login

Fädenziehen und Nachsickern

Relevant für

MK4 family
MK3 family
MK3.9 family
OLD PRODUCTS
7 Kommentare
Artikel ist auch in folgenden Sprachen verfügbar
English
Čeština
Polski
Deutsch
Français
Español
Italiano
日本語

Fädenziehen (Stringing) oder Nachsickern, auch als "haarige Drucke" bekannt, kann auftreten, wenn kleine Fäden auf einem gedruckten Modell zurückbleiben. Dies geschieht normalerweise, wenn das Filament aus der Düse weiterfließt, während der Extruder sich zu einem anderen Objekt bewegt. Sie können dies als eine marginale Filamentlinie zwischen den Objekten sehen.

Dieses Problem wird durch sehr hohe Drucktemperaturen und/oder die Verwendung falscher Rückzugeinstellungen verursacht. Dies lässt sich jedoch durch eine Reihe von Einstellungen im PrusaSlicer und eine Überprüfung der Hardware lösen.

Fäden aus dem auf der Düse verbliebenen Material

Wenn Sie über längere Zeit von einem einzigen Filamenttyp, wie z.B. PET-G, drucken, kann das Filament eine dünne Schicht in der Düse erzeugen. Dies kann zu einem Fadenziehen führen, da die Fäden des Filaments an der Oberfläche des Drucks haften bleiben. Reinigen Sie daher die Düse vor dem Drucken gründlich und stellen Sie sicher, dass jeglicher Schmutz oder Reste früherer Filamente von der Düse entfernt werden.

Wir empfehlen dringend, unsere offiziellen (werkseitigen) Voreinstellungen im PrusaSlicer zu verwenden. Wenn Sie jedoch mit Ihren eigenen Einstellungen drucken, stellen Sie sicher, dass Sie die Rückzugseinstellungen korrekt konfiguriert haben.

PrusaSlicer settings

Sie sollten damit beginnen, einen Parameter zu überprüfen, der als Einzug (Retraction) bekannt ist. Was bewirkt das Zurückziehen? Wenn der Extruder das Drucken eines Abschnitts/Objekts Ihres G-Codes beendet hat, wird das Filament zurück in die Düse gezogen. Sobald sich der Extruder zur nächsten Stelle bewegt, wird der Druckvorgang fortgesetzt - das Filament wird wieder herausgeschoben und es beginnt erneut, aus der Düse zu extrudieren. Die Einstellungen für den Einzug finden Sie in PrusaSlicer unter Druckereinstellungen -> Extruder 1.

Flexible Filamente benötigen in der Regel einen längeren Rückzug, da sich das Material dehnt, während es zur Düse zurückgezogen wird. Flexible Materialien sind ein Sonderfall und können eine Menge Feinabstimmung erfordern.

Die Einzug-Einstellungen sind:

  • Llänge: Der Betrag, um den das Filament zurückgezogen wird, wenn ein Einzug ausgelöst wird. Bei der MK2.5/S und MK3/S/+ sollte die Einzugslänge maximal 2 mm betragen.
Durch den Bowden-Extruder ist die Einzugslänge der Original Prusa MINI/MINI+ Voreinstellungen viel länger (Standard 3,2 mm).
  • Z Hebung: hebt den Extruder während der Bewegung an. Eine niedrigere Einstellung verbessert das Stringing. Beachten Sie, dass die Deaktivierung dieser Funktion dazu führen kann, dass die Düse das gedruckte Teil trifft.
  • Einzugsgeschwindigkeit: Geschwindigkeit des Extrudermotors beim Einzug. Ein höherer Wert verbessert die Fadenbildung, aber wenn er zu hoch ist, können Schritte im Motor übersprungen werden.
  • Minimalbewegung nach dem Einziehen: Betrag der Bewegung, die einen Einzug auslösen wird (mm). Der voreingestellte Wert in PrusaSlicer ist 1 mm, was ein geringer Wert ist. Ein höherer Wert verringert die Druckzeiten, erhöht aber auch das Sickern und die Fadenbildung.
  • Bei Schichtwechsel einziehen: Aktiviert das Einziehen, wenn die Schicht zur nächsten wechselt. Es wird empfohlen, diese Option eingeschaltet zu lassen.
  • Während Einzug reinigen: Bewegt die Düse (Wischen), während der Einzug durchgeführt wird. Es wird empfohlen, diese Option eingeschaltet zu lassen.
  • Einzugslänge vor einer Reinigung: Diese Option führt einen schnellen Einzug durch, bevor die Wischbewegung ausgeführt wird. Eher geeignet für den Original Prusa MINI/MINI+.

Andere Einstellungen, die den Einzug beeinflussen:

  • Nur bei Umfangsüberquerungen einziehen: (Druckeinstellungen -> Infill -> Erweitert): Deaktiviert den Einzug, wenn der Fahrweg nicht über die Grenzen der oberen Schicht hinausgeht. Ein eventuelles Sickern findet innerhalb der Wände statt und sollte unsichtbar sein.
  • Kreuzung von Perimetern vermeiden: (Druckeinstellungen -> Schichten und Umfänge -> Qualität): Optimiert die Verfahrbewegungen, um die Kreuzung von Perimetern zu minimieren. Dadurch wird die Anzahl der Verfahrbewegungen verringert, insbesondere beim MINI/MINI+.
  • Sequentielles Drucken: (Druckeinstellungen -> Ausgabeoptionen -> Sequentielles Drucken): Wenn jedes Objekt einzeln gedruckt wird, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass es zu Fadenbildung zwischen den Teilen kommt. Wenn Sie diese Funktion verwenden, warnt Sie PrusaSlicer vor der Möglichkeit, dass der Extruder mit einem bereits gedruckten Teil kollidiert, aber Sie sollten den Druck genau verfolgen.
  • Düsentemperatur: (Filament-Einstellungen -> Filament -> Düse): Wenn Sie die Temperatur senken, verringert sich das Auftreten von Fäden. Versuchen Sie, die Düsentemperatur um 5 - 10°C zu senken und prüfen Sie, ob weniger Fäden entstehen.

Filament

Versuchen Sie, eine andere Spule zu verwenden als die, die das Fadenziehen verursacht. Das Filament könnte sich mit Feuchtigkeit vollgesogen haben, was zu einer starken Fadenbildung führt.

Hotend

Das Fadenziehen in der Düse kann durch ein Problem mit der Wärmeableitung in der Düse verursacht werden. Versuchen Sie, Wärmeleitpaste auf die Gewindegänge zwischen dem Heatbreak und dem Kühlkörper aufzutragen.

Wenn Sie kürzlich eine Komponente im Hotend ausgetauscht haben, ist es auch möglich, dass einige Einzelteile nicht an ihrem Platz sind. Gehen Sie den Zusammenbau des Hotends durch und überprüfen Sie, ob die Teile von der Anleitung abweichen.

Genug Einstellungen, gebt mir meine Heißluftpistole!

Wenn Sie keine Lust haben, an den Einstellungen zu feilen, gibt es eine Alternative. Sie können die Fäden mit einer Heißluftpistole (oder oft auch mit einem Feuerzeug - aber seien Sie sehr vorsichtig) loswerden. Stellen Sie Ihre Heißluftpistole auf etwa 200 °C ein und zielen Sie ein oder zwei Sekunden lang auf die Saiten. Dadurch schmelzen die Fäden, und das gedruckte Objekt sollte unbeschädigt bleiben. Lassen Sie die Wärmequelle nicht länger als ein oder zwei Sekunden auf dem gedruckten Modell, da sich das Teil sonst verformen kann.

 

4 Kommentare

Einloggen  um einen Kommentar zu schreiben
Grosemaus
Hallo
Eigentlich eine gute Anleitung für die älteren MK Modelle und Slicer, wäre mal an der Zeit es auf die Aktuellen Drucker Modelle und Slicer zu Aktualisieren da die Beschreibungen nicht mehr so zu übernehmen sind.
DJ3MG
Hallo,
ich habe einen gebrauchten MK3S+ erstanden.Eigentlich gefällt mir der Drucker sehr gut, vor allen Dingen, weil auf Eurer Seite der komplette Zusammenbau und die Fehlerbehebungbeschrieben sind.
Allerdings verzweifel ich langsam, was das Stringing angeht:Egal welches Filament ich benutze, ich habe starkes Stringing.Was ich bisher ausprobiert habe:- PLA-Filament- nagelneues PLA-Filament- Filament aus dem Filamenttrockner- Hotend/Nozzle/Heatbreak/PTFE-Schlauch getauscht- Silikonsocke vom vorherigen Besitzer weggelassen- Temp-Tower gedruckt- Rückzug auf 2mm und Rückzuggeschwindigkeit auf 40mm/s erhöht- Einzugrolle vom Extruder gereinigt
Es wird nicht besser!
Wenn ich dieselben Filamente auf meinem Ender 3 S1 drucke, werden die Drucke tadellos
Was mache ich falsch?
Giuliano - Official Prusa CS
Hallo. Die Fehlerbehebung kann nicht gut genug in den Kommentaren der Knowledgebase erfolgen. Bitte kontaktieren Sie den Support per E-Mail oder Livechat.
tina
Hallo, ich habe echt Probleme mit Massivem Stringing, habe den extrudervgereinigt, die düse getauscht das heatbreak war tadellos sauber, neue Wärmeleitoaste drauf, ergebnis das gleiche wie vorher. Es wachsen quadi kleine äste aus dem druck, ich kann grundsätzlich keine litophanien mehr drucken und auch sonst ist das druckergebnis dadurch stark beeinträchtigt. Wo könnte ich noch nach Fehlern suchen? Ich drucke mit standardeinstellung was am Anfang 1a funktionierte, jetzt scheinbar nicht mehr. 
Giuliano - Official Prusa CS
Hallo. Wenn die Fadenbildung sehr stark ist und die Einstellung von Temperatur und Rückzug nicht geholfen hat, versuchen Sie, die Düse mit einer Nadel zu reinigen.
Sollte das nicht helfen, ist es besser, wenn Sie den Support per E-Mail oder Live-Chat kontaktieren.
malgates
Hi,
 
ich habe mir einen gebrauchten MK3s gekauft, der schon viele Stunden gedruckt hatte. Leider bekomme ich das oozing nicht in den Griff. Kann es sein, dass ich das komplette Hotend austauschen muss?
AlfaVakuo
Das gesamte Hotend tauschen kommt mir ein wenig radikal vor! Und ist sicher die teuerste Möglichkeit, auszuschließen das es an der Hardware liegt. Zerlegen und reinigen wäre eigentlich der ers... äh.. zweite Schritt, die oben erwähnten Einstellungen variieren der Erste. Ahja, und eine neue Filamentrolle oder gar anderes Material verwenden solltest vorher auch noch ausprobieren.