Deutsch
Login

MINTEMP Fehler und MINTEMP BETT

Relevant für

Plus 1.75 mm
MK2.5
MK2.5S
MK3
MK3S
+
16 Kommentare
Artikel ist auch in folgenden Sprachen verfügbar
English
Čeština
Polski
Deutsch
Français
Español
Italiano
日本語

Der MINTEMP Fehler (manchmal als min temp geschrieben) tritt auf, wenn die vom Thermistor des Heizbetts oder des Hotends gemessene Temperatur um einen gewissen Wert in einem Zeitfenster sinkt. Es handelt sich um ein Sicherheitsmerkmal, das verhindert, dass sich der Drucker im Falle eines defekten Thermistors überhitzt, da der Drucker standardmäßig so eingestellt ist, dass er jeglichen Wärmeverlust ausgleicht, indem er mehr Leistung in das Heizbett oder die Hotend-Heizpatrone schiebt.

WARNUNG: Die Temperaturgrenzen, die den MINTEMP auslösen, wurden nach strengen Tests festgelegt. Ein Verstellen ist NICHT EMPFOHLEN und kann zu Schäden am Drucker und möglicher Brandgefahr führen!

MK2/S & MK2.5/S

Bedingt durch das Hardware-Design des MiniRAMBo und unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen gibt es eine Temperatur, unterhalb derer die Thermistoren keine zuverlässigen Werte auslesen können:

  • Hotend-Thermistor - Temperaturen unter 22 °C (71.6 °F)
  • Heizbett-Thermistor - Temperaturen unter 15 °C (59 °F)

Aus Sicherheitsgründen wird der MINTEMP-Fehler ausgelöst, wenn die gemessenen Temperaturen unterhalb dieser Grenzen liegen. Dies ist für die Firmware, um einen beschädigten oder nicht angeschlossenen Thermistor genau zu erkennen. Eine technische Erklärung dieser Einschränkung finden Sie in diesem Github-Issue.

MK3 & MK3S & MK3S+

Das EinsyRambo-Board der MK3/S/+ konnte durch sein verbessertes Thermistor-Schaltungsdesign einen größeren Skalenbereich bei der Temperaturmessung (Thermistor) aufweisen. Es hat auch einen Onboard-Thermistor für die Umgebungstemperatur. Dies hat es der Firmware ermöglicht, eine niedrigere Temperaturschwelle als bei der vorherigen Generation (MiniRAMBo) zu ermöglichen.

  • Hotend-Thermistor - Temperaturen unter 10 °C (50 °F)
  • Heizbett Thermistor - Temperaturen unter 10 °C (50 °F) 

Auch das Drucken in sehr kalten Umgebungen, außerhalb der empfohlenen Betriebstemperatur, kann aufgrund anderer Faktoren als der Druckerelektronik, wie z. B. Materialeigenschaften, negative Auswirkungen haben.

Ein komplett abgeklemmter Heizbett-/Hontend-Thermistor ergibt beim MK3/S/+ den Wert 0°C

Fehlerbeschreibung

Wenn eines der Thermistorkabel gebrochen ist, kann man beobachten, wie die Temperatur auf dem LCD-Bildschirm während der Bewegung der Y-Achse oder der X-Achse zufällig auf und ab springt.

Es ist wichtig, zwischen dem MINTEMP Fehler und dem MINTEMP BETT Fehler zu unterscheiden.

MINTEMP - Problem mit der Hotend Temperaturmessung.

MINTEMP BETT - Problem mit der Heizbett Temperaturmessung.

Dieser Fehler kann durch einen einfachen Störimpuls oder einen Luftzug verursacht werden. Die LCD-Anzeige zeigt "MINTEMP fixiert" an, und Sie müssen den Drucker nur neu starten, indem Sie die X-Taste unter dem Knopf drücken. Jedoch , wenn es wiederholt auftritt, deutet dies auf einen zeitweiligen Bruch des Thermistordrahtes hin. 

MINTEMP HOTEND/BED behoben

Wenn das Kabel wieder richtig angeschlossen und vom Thermistor korrekt abgelesen wird, zeigt der Drucker den Fehler "MINTEMP behoben" oder "MINTEMP behoben" gefolgt von einem "bitte neu starten". Dies bedeutet nicht, dass der Fehler dauerhaft behoben ist. Sie sollten die in diesem Artikel beschriebene Fehlerbehebung weiter durchführen.

Prüfung des Thermistors

Sie können es auch mit einem Multimeter testen (unser Artikel Multimeter-Verwendung kann Ihnen dabei helfen). Wenn es den Widerstand auf den Metalleinsätzen in den Jumper-Steckverbindern nicht ablesen kann, ist der Draht gebrochen. Bei Raumtemperatur sollte er einen Widerstand von 80 - 125 kΩ haben .

RAMBo-Platinenverbinder

Das das RAMBo die Ursache ist, ist höchst unwahrscheinlich, da das Board die abschließenden Tests, die wir in unserer Fabrik durchführen, nicht bestehen würde. Versuchen Sie trotzdem, die Hotend- und Heatbed-Thermistoren auf der Platine zu tauschen (beide haben 3 Stifte). Wenn sich der MINTEMP nicht in MINTEMP BED verwandelt oder wenn sich das MINTEMP BED nicht in MINTEMP verwandelt, ist der Steckverbinder der Elektronikplatine defekt und eine neue Platine wird benötigt. Sie sollten auch die Änderung der Temperaturanzeige auf der LCD-Anzeige beachten.

Den Thermistor finden Sie unter Mini RAMBo Elektronik-Verkabelung (MK2S/MK2.5/MK2.5S) oder Einsy RAMBo-Elektronikverkabelung (MK3/MK3S/MK3S+), je nach Drucker.

Bewegen!

Wenn Sie kein Multimeter haben, besteht eine gute Möglichkeit, das Kabel des Thermistors zu testen, darin, einfach daran zu wackeln. Auf PLA (215/60) vorheizen und den Extruder oder das Bett von Hand bis zum Ende jeder Seite bewegen. Schauen Sie, ob sich die Temperaturanzeige auf der LCD-Anzeige stark verändert (Zehntel Grad oder Nullstellung).

Greifen Sie die Textilhülse, bearbeiten Sie sie und wackeln Sie mit ihr, und prüfen Sie erneut, ob es eine Temperaturänderung gibt. Ist dies der Fall, deutet dies auf einen Mikrobruch des Kabels hin, wenn sich die Verbindung je nach Ausrichtung ändert. Sie müssen dann den Thermistor austauschen.

Fehlerbehebung

Für Besitzer eines vormontierten Druckers: Wenn Sie den Drucker im Winter erhalten und ihn sofort nach dem Auspacken verwenden möchten, warten Sie, bis er Raumtemperatur erreicht hat.

Temperatur

Vergewissern Sie sich, dass die Temperatur des Raumes, in dem Sie den Drucker betreiben, nicht unter 20 °C liegt (passiert leicht, wenn Sie den Drucker im Winter in einem Keller aufbewahren). Achten Sie auch darauf, dass der Drucker nicht neben einem geöffneten Fenster, Klimaanlage, oder in der Nähe eines Gebläses aufgestellt wird, das eine plötzliche Temperaturschwankung verursachen könnte.

Wenn das Problem nur durch die Umgebungstemperatur des Raumes verursacht wird, können Sie einen Föhn auf dem Bett/Hotend verwenden, bis eine Temperatur über 18C erreicht ist, um einen Druck zu starten. Einige Materialien, wie ASA/ABS, können sich jedoch ungünstig verhalten, wenn sie bei einer kalten Umgebungstemperatur ohne Gehäuse gedruckt werden.

Störimpulse

Wie oben erwähnt, könnte der Fehler durch a einfachen Störimpuls ausgelöst worden sein. Versuchen Sie, Ihren Drucker zurückzusetzen, indem Sie den X-Knopf unter dem Knopf drücken und schauen Sie, ob er danach druckt.

Thermistor-Anschluss

Prüfen Sie, ob der Thermistor richtig an der RAMBo-Platine angeschlossen ist: es gibt eine Verriegelung am Steckverbinder, die einrasten muss. Den Thermistor finden Sie unter Mini RAMBo Elektronik-Verkabelung (MK2S/MK2.5/MK2.5S)oder Einsy RAMBo-Elektronikverkabelung (MK3/MK3S/MK3S+), je nach Drucker. Vergewissern Sie sich auch, dass der Textilhülsenschutz des Extruderkabelbündels nicht eingerastet ist und dass er immer noch die Kabel schützt, insbesondere an der Stelle, an der sie in das Elektronikgehäuse eindringen.

Hotend Thermistor

Kontrollieren Sie am anderen Ende des Thermistorkabels des Heizbereichs den Draht dort, wo er in den Heizblock hineingeht. Die Bereich ist empfindlich und kann beschädigt werden.

Heizbett Thermistor

Wie beim Thermistorkabel für das Heizbett, stellen Sie sicher, dass es mit dem goldenen Kaptonband fest an der Unterseite des Heizbettes befestigt ist. Falls nicht, versuchen Sie, es wieder anzupressen. Stellen Sie sicher, dass das Thermistorkabel etwas Spiel hat, wie im rechten Bild unten gezeigt. Es ist auch wichtig, dass es beim Zusammenbau nicht durch die gedruckte Kabelabdeckung eingeklemmt wird. Dies ist wichtig, damit es nicht durch die Bewegung des Bettes abgenutzt wird.

Austausch

Wenn das Kabel sichtbar beschädigt ist oder sich fehlerhaft verhält, muss der Thermistor ausgetauscht werden. Sie können unseren Leitfäden Auswechseln des Heizbett-Thermistors (MK3S+/MK3S/MK2.5S/MK2S) oder Auswechseln des Hotend Thermistors (MK2S) folgen.

 

8 Kommentare

Einloggen  um einen Kommentar zu schreiben
Mika
I've running in the same problem on and on... The printer is running fine and usually without any problems. Only if I'm trying to print long prints (10hrs+) I'll get the mintemp error fixed message. This doesnt seam correlate with a certain progress and seems to be at random times to me. Preheating and wiggling on the heat plate cables doesn't get the error and I'm just not able to recreate the issue on purpose. Is there a way you'd tackle this Problem?
Giuliano - Official Prusa CS
Hello. The MINTEMP error is usually caused by a malfunctioning thermistor, however it could occur also when the printer is exposed to a cold environment or air drafts.
FloKun
My printer is in the attic and is operated at 10°C in winter. You can't be serious about the hair dryer!!! My thermistor is okay and I need to be able to tell that to the printer controller. Please fix this!
Giuliano - Official Prusa CS
Hello. The room temperature could affect the printer if too cold. I suggest to warm up the environment to 18°C at least.
Othmar Kühne
Hallo Leute
Seit einer Woche plage ich mich mit dem gleichen Problem. Ich musste den Thermistor austauschen, da er - 19°C angezeigt hatte. Nach dem Ausbau zeigte der neue 65°C statt 24°C. Thermistoren getauscht, Fehler geblieben. Neues Board gekauft, Fehler auch da. Immernoch 65°C im kalten Zustand. Ich weiss nicht meher Weiter
Gruss Othmar
Giuliano - Official Prusa CS
Hallo. Mit ziemlicher Sicherheit muss der Thermistor ausgetauscht werden.
Max Serg
Hallo Othmar,
Ich hab exakt das gleiche Problem am mk3 s. Alles hat funktioniert bis ich gestern den Thermistor beim Ausbau zerstört habe. Ohne Thermistor zeigt er jetzt minus 19 Grad an (statt 0???). Mit neuem Thermistor um die 40 Grad zuviel ( ca 59 Grad). Am anderen mk3s funktioniert der neue Thermistor allerdings wie ers soll....
 
Hast du damals eine Lösung gefunden? 
 
Liebe Grüße
Max Serg
Max Serg
Lösung: es hatte irgendwie die Firmware zerschossen. Auch reset nichts genutzt. Nach komplettem Neu-Flash der Firmware wieder 0 Grad ohne Sensor und richtige Temperatur mit Thermistor. 
 
lg Max
HAL_9000
Habe gerade auch mal 5 Kabel auf Vorrat bestellt, es ist jetzt das 3. Kabel gebrochen, 2x die Schraubklemmen abgebrannt (Funkenflug in den Krimpungen).
Also Qualität sieht anders aus.
Ceramic-Nerd
Vielen Dank, die Hinweise haben mir sehr geholfen den Mintemp Fehler zu beheben. Durch einen Fehldruck mit Karbonfaser haltigen Filament hat es am Thermistor am Hotend einen Kurzschluss gegeben. Nachdem ich mit Heissluft das verklebte Filament entfernt habe und die Kontakte wieder freigekratzt hatte war der Fehler behoben. Der erste Thermistor funktioniert bei mir nun schon sehr lange problemlos und immer noch. Nochmals Danke, für die hilfreiche Supportseite!