PPSU (Polyphenylsulfon) ist ein technischer Thermoplast mit hervorragender Hitze- und Chemikalienbeständigkeit und hervorragender hydrolytischer Stabilität. Das Hauptmerkmal dieses Materials ist die Schlagfestigkeit. Es hat eine höhere Dehnbarkeit und kann wiederholten Sterilisationszyklen standhalten, was es für Anwendungen mit mechanischer Belastung haltbarer macht.
Es ist ideal für Anwendungen, die extreme Stabilität und Haltbarkeit erfordern. Zu seinen Eigenschaften gehören hohe mechanische Festigkeit, Zähigkeit und Verschleißfestigkeit. Mit einem Temperaturbereich von -100°C bis über 200°C ist PPSU für Anwendungen mit extremer Temperaturbeständigkeit geeignet.
Empfohlene Düsentemperatur: 370 - 410 ºC
Empfohlene Betttemperatur: 140 - 155°C
Beispiele
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Vorteile |
Nachteile |
---|---|
✔ Ausgezeichnete Temperaturbeständigkeit |
✖ Höhere Kosten |
✔ Gute chemische Beständigkeit |
✖ Neigt zum Verziehen |
✔ Resistenz gegen Strahlung |
✖ Erfordert Trocknen |
✔ Möglichkeit der Sterilisation |
✖ Erfordert Klebstoffe, um die Haftung auf dem |
✔ Self-extinguishing material |
✖ Das Entfernen von Stützen kann schwierig sein |
✔ Dimensionsstabilität beim Drucken |
|
Geeignetste Verwendung
Sterilisierte und chemisch resistente Komponenten in der Medizin - Gehäuse, chirurgische Instrumente, Rohre, Ventile. Außerdem Steckverbinder, Relais und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt.
Tipps für erfolgreiches Drucken
Es ist wichtig, das Filament trocken zu halten, da sich sonst seine mechanischen Eigenschaften erheblich verschlechtern. Trotz der geringen Feuchtigkeitsaufnahme empfehlen wir, das Filament vor dem Drucken mindestens vier Stunden lang bei 110°C zu trocknen und anschließend eine Trockenbox zu verwenden. Das Drucken dieses Materials erfordert eine geschlossene und beheizte Kammer mit einer Mindesttemperatur von 65°C.
Beheizte Kammer
Eine aktiv beheizte Kammer ist erforderlich, um dieses Material mit einer Temperatur von 65°C oder höher zu drucken. Eine beheizte Kammer ist aus mehreren Gründen für das Drucken von Hochtemperaturmaterialien im FFF-Verfahren unerlässlich:
- Verhindert Verformungen: Hält die Temperaturen stabil, um Verformung und Rissbildung zu reduzieren.
- Verbessert die Schichthaftung: Unterstützt stärkere Verbindungen zwischen den Schichten.
- Behält die Eigenschaften des Materials aufrecht: Gewährleistet die richtige Kristallisation und Festigkeit des Materials.
- Verhindert Verstopfung: Verhindert das vorzeitige Abkühlen der Fäden und beugt Problemen beim Profil vor.
- Verbessert die Genauigkeit: Reduziert die Wärmeausdehnung und verbessert die Maßgenauigkeit.
Vorbereitung der Druckoberfläche
Für das Drucken muss für die perfekte erste Schicht ein spezieller Klebstoff auf das Druckbett aufgetragen werden (z.B. MAGIGOO HT). Wir empfehlen, den Klebstoff in mehreren Schichten zu verwenden.