DE
  • English
  • Čeština
  • Español
  • Italiano
  • Polski
  • Français
  • 日本語
Login

PrusaLink und Prusa Connect Einrichtung (MK3/S/+)

PrusaLink und Prusa Connect Einrichtung (MK3/S/+)

PrusaLink und Prusa Connect Einrichtung (MK3/S/+)
Relevant für:
Zuletzt aktualisiert 2 months ago
PrusaLink und Prusa Connect Einrichtung (MK3/S/+)
 Schwierigkeit
Schwer
 Schritte
21
 Verfügbare Sprachen
ENCSPLJAESITFR

Schritt 1 Einleitung

Einleitung
Einleitung
Hallo zusammen! Diese Anleitung wird Ihnen den Einstieg in die Verwendung von PrusaLink auf Ihrem MK3/S/+ Drucker erleichtern.
WARNUNG: Dieses Produkt befindet sich noch in der Beta-Testphase.

Das MMU2S Upgrade wird nicht unterstützt in Kombination mit PrusaLink!!!

In diesem Fall ist PrusaLink unser Name für die Raspberry Pi Zero W Hardware-Lösung, die es ermöglicht, Ihren Original Prusa MK3/S/+ Drucker mit Ihrem 2,4Ghz Wi-Fi-Netzwerk zu verbinden und über Prusa Connect aus der Ferne zu verwalten.
Stellen Sie sicher, dass die neueste Firmware (3.10.1 und höher) auf Ihrem Drucker installiert ist.
Diese Anleitung ist für erfahrene Benutzer gedacht. Sie benötigen möglicherweise einige Lötwerkzeuge und Fertigkeiten, um die Installation abzuschließen, sehen Sie sich zunächst die nächsten Schritte an, um die Materialien entsprechend vorzubereiten.

Schritt 2 Teile Vorbereitung: Raspberry Pi Zero W

Teile Vorbereitung: Raspberry Pi Zero W
Teile Vorbereitung: Raspberry Pi Zero W
Teile Vorbereitung: Raspberry Pi Zero W

Beschaffen Sie sich einen Raspberry Pi Zero Woder Raspberry Pi Zero 2 W.

Beide funktionieren, aber der Raspberry Pi Zero 2 W wird empfohlen, da er schneller ist als sein Vorgänger, der Pi Zero W.

Vergewissern Sie sich, dass Sie den originalen Raspberry Pi Zero W kaufen. Dieser Leitfaden befasst sich nicht mit anderen Alternativen wie Banana Pi, Orange Pi, etc.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht den alten Pi Zero ohne Wi-Fi oder den Pi Zero WH mit dem angebrachten 40-poligen GPIO-Anschluss kaufen.
Besorgen Sie sich eine MicroSD-Karte (8GB oder größer, SDHC-Karte, Class10, vorzugsweise ein Markenprodukt)
Sie brauchen kein zusätzliches Netzteil oder Stromkabel zu kaufen, Ihr RPi Zero W wird direkt vom Drucker mit Strom versorgt. Schließen Sie keine andere Stromquelle an den microUSB-Anschluss "PWR IN" an! Nehmen Sie keine Änderungen am RPi Zero W vor.

Schritt 3 Neue Teile drucken

Neue Teile drucken
Neue Teile drucken
Neue Teile drucken
Neue Teile drucken
Um die korrekte Positionierung der Pins und den optimalen Abstand zu gewährleisten, haben unsere Entwickler ein gedrucktes Teil namens RPi Zero Frame erstellt, das zwischen RPi Zero W und Einsy Rambo Board platziert wird.
Das Drucken dieses Teils ist obligatorisch. Ohne RPi Zero Frame werden Sie die Kontakte auf der Rambo-Platine kurzschließen. Es besteht die Gefahr, dass Ihr Drucker beschädigt wird.
Laden Sie die folgenden Teile herunter und drucken Sie sie url=https://www.printables.com/cs/model/36118-raspberry-pi-zero-frame-for-einsy-rambo|title=von printables.com]
rpi-zero-frame.stl
raspberry-cover.stl
Optional, aber nützlich ist es, Prusa_Link_pliers.stl zu drucken, diese können sich als nützlich erweisen, wenn Sie den RPi Zero W aus dem Drucker nehmen.
Die empfohlenen Druckeinstellungen sind "0,20 mm Quality" und PETG-Material. PLA hält höheren Temperaturen im Inneren der Elektronikbox möglicherweise nicht stand.

Schritt 4 Neue Teile drucken: Einsy-Deckel-Kompatibilität

Neue Teile drucken: Einsy-Deckel-Kompatibilität
Neue Teile drucken: Einsy-Deckel-Kompatibilität
Neue Teile drucken: Einsy-Deckel-Kompatibilität
Das raspberry-cover.stl Teil ist kompatibel mit der gedruckten Elektronikbox B7 oder der neuesten Version.
Prüfen Sie, ob Ihr Drucker das herausnehmbare Teil an der Einsy-Basis hat. Wenn nicht, aktualisieren Sie bitte auf die aktuellste Version der Elektronikbox.
Ältere Drucker der MK3-Familie verfügen möglicherweise nicht über das herausnehmbare Teil auf der Rückseite der Elektronikbox.

Schritt 5 GPIO-Header Vorbereitung

GPIO-Header Vorbereitung
GPIO-Header Vorbereitung
GPIO-Header Vorbereitung

Um eine Verbindung zwischen dem RPi Zero W und dem Rambo-Board herzustellen, müssen Sie einen GPIO-Header kaufen und ihn an das RPi-Board löten.  

Zum Löten der Kopfleiste benötigen Sie einen Lötkolben, Lötzinn, und Lötflussmittel.
Zunächst müssen Sie eine abbrechbare 2x20-polige Strip Dual Male Stiftleiste kaufen. Sie benötigen eine Version mit 18mm Stiften.
Allerdings sind die Stifte des Dual Male Headers häufig kürzer, so dass Sie als zweiten Artikel eventuell einen Blanket Header kaufen müssen. Die Stifte müssen 18 mm lang sein und Sie benötigen mindestens 5 davon.

Schritt 6 GPIO-Steckleiste vorbereiten und überprüfen

GPIO-Steckleiste vorbereiten und überprüfen
GPIO-Steckleiste vorbereiten und überprüfen
GPIO-Steckleiste vorbereiten und überprüfen
GPIO-Steckleiste vorbereiten und überprüfen
Nehmen Sie die doppelte Stiftleiste und schneiden Sie sie auf 7x2 Pin Größe zu.
Entfernen Sie alle kurzen Stifte von der doppelten Stiftleiste.
Setzen Sie stattdessen längere 18mm Stifte ein, wie auf dem Bild gezeigt. Sie benötigen NUR FÜNF STIFTE!
Prüfen Sie vor dem Löten kurz, ob die Stifte mindestens 1 mm aus der Platine herausragen. Überprüfen Sie die korrekte Platzierung der Stifte, indem Sie sie auf den gedruckten rpi-zero-frame ausrichten.

Schritt 7 GPIO-Steckleiste löten

GPIO-Steckleiste löten
GPIO-Steckleiste löten
GPIO-Steckleiste löten
GPIO-Steckleiste löten
Überprüfen Sie Ihre Arbeit doppelt! Eine falsche Positionierung der Pins kann zu Schäden sowohl am RPi Zero W als auch am Einsy Rambo Board führen.

Löten Sie den Header an den RPi Zero W. Achten Sie darauf, dass Sie den Header an der richtigen Position und Seite anlöten.

Ein paar schnelle Tipps zum Löten: Verwenden Sie Flussmittel. Verwenden Sie noch mehr Flussmittel :) Achten Sie darauf, die Lötstellen ausreichend zu erhitzen, damit das Lötzinn auf natürliche Weise in die Verbindung fließt. Erhitzen Sie die Lötstellen nicht zu stark, da Sie sonst den rPi beschädigen und der Header sich verziehen könnte. 

Nach dem Löten können Sie die Flussmittelrückstände mit einem IPA-getränkten Wattestäbchen entfernen.

Schritt 8 Benötigte Software vorbereiten

Benötigte Software vorbereiten
Benötigte Software vorbereiten
Benötigte Software vorbereiten
Benötigte Software vorbereiten

Raspberry Pi Imager herunterladen und installieren von raspberrypi.org/software

Laden Sie das PrusaLink SD Karten-Image herunter.
die aktuellsten Releases sind auch verfügbar unter github.com/prusa3d/Prusa-Link/releases
Legen Sie eine leere micro SD-Karte in Ihren Computer ein.

Öffnen Sie den Raspberry Pi Imager. Drücken Sie CHOOSE OS, navigieren Sie zu Use Custom und wählen Sie die heruntergeladene PrusaLink SD-Karten-Image-Datei.

Klicken Sie auf Choose Storage (Speicher wählen) und wählen Sie die Micro-SD-Karte als Ihren Speicher.
Drücken Sie noch nicht die Taste WRITE! Wir müssen erst das Wi-Fi und andere Dinge einrichten :)

Schritt 9 Einrichten der SD-Karte im Pi Imager

Einrichten der SD-Karte im Pi Imager
Einrichten der SD-Karte im Pi Imager
Klicken Sie auf das Zahnradsymbol oder drücken Sie Strg+Umschalt+X(oder Cmd+Umschalt+X) um das Menü Erweiterte Optionen zu öffnen.

Sie können einen Hostnamen angeben. Verwenden Sie vorzugsweise einen eindeutigen Hostnamen für den angegebenen Drucker, z.B. gertruda.local - Verwenden Sie nur einfachen Text ohne Sonderzeichen.

Ein Hostname ermöglicht Ihnen einen einfacheren Zugriff auf den Drucker, indem Sie einfach http://gertruda.local in Ihren Browser eingeben, anstatt der IP-Adresse des Druckers. Wenn Sie den Standard-Hostnamen PrusaLink.local beibehalten, besteht die Möglichkeit, dass Drucker denselben Hostnamen in einem Netzwerk verwenden. Merken Sie sich den Hostnamen jetzt, Sie werden ihn später nicht mehr so leicht ändern oder einsehen können.

Abhängig von Ihren lokalen Netzwerkeinstellungen funktioniert der Hostname möglicherweise nicht und Sie müssen stattdessen die IP-Adresse verwenden.

Nicht SSH aktivieren. Legen Sie in diesem Dialog keinen Benutzernamen und kein Passwort für das Gerät fest!

Schritt 10 Einrichten der SD-Karte im Pi Imager 2

Einrichten der SD-Karte im Pi Imager 2
Einrichten der SD-Karte im Pi Imager 2
Einrichten der SD-Karte im Pi Imager 2
Bitte geben Sie im Dialogfeld keinen Benutzernamen und kein Passwort für das Gerät ein! Jedes Mal, wenn Sie das tun, stirbt ein Kätzchen :(
Scrollen Sie nach unten zu Drahtloses LAN ( Wi-Fi ) konfigurieren
Legen Sie die SSID (den Namen des lokalen Wi-Fi-Netzwerks, das Sie verwenden) und das Passwort fest.
Speichern Sie die Einstellungen, drücken Sie WRITE und bestätigen Sie die Formatierung der Micro-SD-Karte.
Befolgen Sie nur die Anweisungen in der Pi Imager App. Befolgen Sie nicht die Benachrichtigungen Ihres Betriebssystems über die microSD-Karte und ihre Formatierung, falls es welche gibt.

Schritt 11 Einrichten des Druckers

Einrichten des Druckers
Einrichten des Druckers
Einrichten des Druckers
Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist.
Bereiten Sie ein Universalmesser mit einer scharfen Spitze vor.
Schneiden Sie vorsichtig alle angezeigten Plastiklaschen aus dem Einsy-Gehäuse und entfernen Sie den Rest des ausgeschnittenen Teils. Achten Sie beim Schneiden des Gehäuses darauf, dass Sie die Einsy Rambo-Platine nicht beschädigen!!!
Säubern Sie die Umgebung von allen verbliebenen Kunststoffresten.

Schritt 12 Raspberry Pi Zero W einsetzen

Raspberry Pi Zero W einsetzen
Raspberry Pi Zero W einsetzen
Raspberry Pi Zero W einsetzen
Raspberry Pi Zero W einsetzen
Stecken Sie die Micro-SD-Karte in den Raspberry Pi Zero W. Kombinieren Sie den Raspberry Pi Zero W mit dem gedruckten rpi-zero-frame Teil.
Schließen Sie den Raspberry Pi Zero W mit dem Rahmen an das Einsy Rambo-Board an.
Verwenden Sie das Raspberry-Cover-Teil, um den rPi Zero W abzudecken.

Schritt 13 Einrichten des Druckers

Einrichten des Druckers
Einrichten des Druckers
Einrichten des Druckers
Schalten Sie den Drucker ein.

Gehen Sie zum Menü > Support, scrollen Sie nach unten und überprüfen Sie, ob Sie dieFirmware-Version 3.10.1 oder neuer haben. Falls nicht, aktualisieren Sie bitte Ihre Firmware auf die neueste Version (3.10.1 und höher)

Gehen Sie zum Menü > Einstellungen > RPi Port und setzen Sie ihn auf EIN

Der Erststart des Systems kann eine lääängere Zeit dauern. Bitte haben Sie etwas Geduld und suchen Sie sich eine Beschäftigung, während Sie warten :)

Machen Sie sich keine Sorgen. Bei regelmäßiger Nutzung wird das Booten nicht mehr so lange dauern.

Es kann sein, dass Sie "RPi Booting..." oder "Starting Prusa Link" Meldungen auf Ihrem LCD sehen, bevor PrusaLink hochfährt.

Schritt 14 Einrichten des Druckers

Einrichten des Druckers
Einrichten des Druckers
Einrichten des Druckers

Nachdem Ihr PrusaLink hochgefahren ist, sollten Sie eine Zahl unten auf Ihrem LCD sehen. Dies ist die IP-Adresse Ihres Druckers.

Von nun an können Sie die IP-Adresse auch im Support-Menü Ihres Druckers finden.
Diese IP-Adresse ist nur in Ihrem lokalen Netzwerk verfügbar und kann sich im Laufe der Zeit je nach Ihrer Netzwerkeinrichtung ändern.
Wenn die LCD-Anzeige NO IP anzeigt, bedeutet dies, dass Sie möglicherweise ein schlechtes Signal oder andere Netzwerkprobleme haben. Versuchen Sie, den Drucker näher an den Wi-Fi-Zugangspunkt zu stellen oder einen MicroUSB-Ethernet-Dongle zu verwenden. PrusaLink wird dann das kabelgebundene Netzwerk bevorzugen.
Wenn die LCD-Anzeige KEIN LAN-ZUGANG oder einen anderen Netzwerkfehler anzeigt, gehen Sie erneut zu Schritt 9, um die Wi-Fi-Einstellungen erneut zu konfigurieren.

Schritt 16 Öffnen des PrusaLink Wizards

Öffnen des PrusaLink Wizards
Öffnen des PrusaLink Wizards
Öffnen des PrusaLink Wizards
Schreiben Sie die IP-Adresse vom LCD Ihres Druckers in das Adressfeld Ihres Webbrowsers.

Verwenden Sie nur die vier durch Punkte getrennten Zahlen.
Falls Sie zuvor einen Hostnamen eingerichtet haben, können Sie möglicherweise als http://yourhostname.local auf den Drucker zugreifen
(wenn das lokale Netzwerk dies zulässt)

.
Die PrusaLink Wizard Seite wird in Ihrem Browser geöffnet. Klicken Sie auf Zugangsdaten einrichten|Weiter.

PrusaLink verifiziert die Seriennummer Ihres Druckers mit den Prusa Servern. 

Wenn Sie Probleme bei der Konfiguration von PrusaLink haben, weil es ein Problem mit der Seriennummer Ihres Druckers gibt, wenden Sie sich bitte an den Support.

Schritt 17 PrusaLink Assistent - Zugangsdaten

PrusaLink Assistent - Zugangsdaten
PrusaLink Assistent - Zugangsdaten
Jetzt müssen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort für den Zugang zu PrusaLink erstellen.
Diese Zugangsdaten sind druckerspezifisch. Beachten Sie, dass dies nicht Ihr Prusa Account ist. Wir empfehlen dringend, eindeutige Zugangsdaten zu verwenden. Falls Sie mehrere Drucker haben, können Sie einen Passwortmanager verwenden.
Dieser Benutzername und dieses Passwort werden später verwendet, um direkt auf PrusaLink zuzugreifen, um auf die eigene Website des Druckers zu gelangen, ohne bei Prusa Connect angemeldet zu sein.
Drücken Sie Drucker Info | Weiter

Schritt 18 PrusaLink Assistent - Druckerinformationen

PrusaLink Assistent - Druckerinformationen
PrusaLink Assistent - Druckerinformationen

Geben Sie den Namen Ihres Druckers ein.

Ihr Drucker hat noch keinen Namen? 

Warum? Denken Sie sich einen aus! :)

Nennen Sie den Standort Ihres Druckers.
Klicken Sie auf Zusammenfassung und Speichern | Weiter

Schritt 19 PrusaLink Assistent - Zusammenfassung

PrusaLink Assistent - Zusammenfassung
PrusaLink Assistent - Zusammenfassung

Prüfen Sie die eingegebenen Informationen.

Wenn alles korrekt ist, klicken Sie auf
Drucker speichern und mit Connect verknüpfen | Weiter
Sie werden zur PrusaConnect Website weitergeleitet

Schritt 20 Hinzufügen des Druckers zu PrusaConnect

Hinzufügen des Druckers zu PrusaConnect
Hinzufügen des Druckers zu PrusaConnect
Hinzufügen des Druckers zu PrusaConnect
Sie befinden sich jetzt auf der PrusaConnect Website.
Drücken Sie + DRUCKER HINZUFÜGEN
Von nun an sollten das Zeichen OK: und die IP-Adresse auf dem LCD Ihres Druckers zu sehen sein.
War diese Anleitung hilfreich?

Kommentare

Sie haben noch Fragen?

Sie haben noch Fragen?

Wenn Sie eine Frage zu etwas haben, das hier nicht behandelt wird, sehen Sie sich unsere zusätzlichen Ressourcen an.
Und wenn das nicht ausreicht, können Sie über die Schaltfläche unten oder an die [email protected] eine Anfrage senden.

Kontakt