Jeder FFF (Fused Filament Fabrication)-Drucker erfordert eine Erste-Schicht-Kalibrierung, die den vertikalen "Z"-Abstand zwischen der Düse und der Druckoberfläche einstellt. Manchmal erfordert dieser Wert eine geringfügige Justierung und für diese Situation gibt es eine Option namens "Live Adjust Z" (da Sie ihn während der ersten Schichten Ihres Drucks meist live justieren). Der Grund für die Justierung des Abstands ist meist bessere Haftung des extrudierten Fadens zu gewährleisten.
Es ist wichtig, folgendes zu wissen:
Die Werte der Live-Adjust Z liegen typischerweise im Bereich von -1.500 bis -0.200. Es ist nicht möglich, über Null in die positiven Werte zu gehen, dies deutet entweder auf ein Problem mit dem Messsensor (M.I.N.D.A., P.I.N.D.A., SuperPINDA) oder auf eine falsche Ausrichtung hin.
Der korrekt montierte Druckkopf hat den Sensor immer leicht über der Düse, niemals auf gleicher Höhe oder unterhalb der Düse (siehe Bild unten). Die genaue Position kann leicht variieren, verwenden Sie das letzte Kapitel der Montageanleitung Ihres Druckers, um den groben Abstand einzustellen.
Beispiel für den MK3S-Extruder
Der gebräuchlichste Ansatz ist die Durchführung der Live-Adjust Z während des Drucks. Gehen Sie zu LCDMenü -> Live-Adjust Z. Hier wird der Wert Live-Adjust Z angezeigt, den Sie in der Kalibrierung der ersten Schicht eingestellt haben. Von hier aus können Sie ihn durch Drehen des Knopfes einstellen.
The Original Prusa MK4 and Original Prusa XL are equipped with a loadcell, which will calibrate the first layer automatically. In case you would still like to fine-tune it, you can long-press the knob while the first layer is printed.
Beispiel für das MK3S-Menü
Sie können den Wert auch im Ruhezustand des Druckers über LCDMenu -> Einstellungen -> Live Adjust Z. ändern. Sie sehen den zuvor bei der Kalibrierung der ersten Ebene eingestellten Wert, und von hier aus können Sie ihn durch Drehen des Knopfes anpassen.
Beispiel für das MK3S-Menü
Das Live-Adjust Z sollte nur zur Feinabstimmung des Abstands verwendet werden. Zum Beispiel müssen PETG und andere Hochtemperaturmaterialien im Vergleich zu PLA etwas mehr in die Oberfläche gequetscht werden, da sie zum Verziehen (Anheben) neigen. Wenn Sie den Sensor ausgetauscht oder den Druckkopf (Extruder) demontiert haben, sollten Sie stattdessen den Kalibrierung der ersten Schicht (i3) laufen lassen.
Wenn Sie eine Frage zu etwas haben, das hier nicht behandelt wird, sehen Sie sich unsere zusätzlichen Ressourcen an.
Und wenn das nicht ausreicht, können Sie über die Schaltfläche unten oder an die [email protected] eine Anfrage senden.